Der Landesvorstand der MIT-Brandenburg setzt sich für eine Versachlichung der Diskussion über den Umgang mit der Automobilindustrie und die Zukunft von Antriebstechniken auf Grundlage objektiver wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Der Vorstand beschloss, einen entsprechenden Antrag des Bundesvorstandes auf dem Bundesmittelstandstag in Nürnberg am 1./2. September zu unterstützen.
Potsdam - MIT-Landesvorsitzender Uwe Feiler MdB: „Wir plädieren für Technologieoffenheit bei der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebstechniken in der...
Einstimmig wählten die Delegierten auf dem Landesmittelstands-Tag in Kremmen den Havelländer CDU-Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler für weitere zwei Jahre zu ihrem Landesvorsitzenden. Feiler hatte sich zuvor in seinem Bericht für eine Stärkung des ländlichen Raumes, eine effektivere Einbeziehung von praktischer Wirtschaft in den Schulunterricht und für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in allen Handwerksberufen ausgesprochen, „weil die Meisterpflicht eine Qualitätsgarantie für gute Ausbildung ist“.
Kremmen - Feiler zur Wahl des Tagungsortes: „Mit der Wahl des Kremmener...
„Keine allgemeine Registrierkassenpflicht für Sportvereine und offene Verkaufsstände“. Uwe Feiler ist zufrieden mit dem vom Bundestag gestern verabschiedeten „Registrierkassen-Gesetz“, zu dem er als Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erheblich beigetragen hatte. Damit sollen künftig von den Bundesländern vermutete Steuerausfälle von bis zu 10 Mrd. Euro jährlich verhindert werden. Uwe Feiler: „Dass es Steuerhinterziehung in dem Bereich gibt, ist unumstritten. Valide Berechnungen liegen allerdings nicht vor.“ Ihm sei es deshalb wichtig gewesen, „...
MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB spricht
Digitalisierung und andere Megatrends beschleunigen den Wandel. Die Herausforderungen an die Politik, diesen Wandel mit allen seinen Chancen gesellschaftsverträglich, fair und nachhaltig zu gestalten, sind enorm. Dabei sollen uns die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass dienen.
Unser MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB will beim öffentlichen Auftakt unseres Brandenburger Mittelstands-Tages 2016 mit seiner anschaulichen, mitreißenden Art...
Der Brandenburger MIT-Landesvorsitzende freut sich über den Erfolg seiner Organisation
Uwe Feiler MdB und Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Flexi-Rente: „Es ist ein großer Erfolg für die MIT, dass die Flexi-Rente vom Bundestag beschlossen wurde“. Die Flexi-Rente leite einen längst fälligen Mentalitätswechsel in der Rentenpolitik ein. Bisher werde so getan, als gehörten die 65-Jährigen zum „alten Eisen“. Nun würden die Menschen in die Lage versetzt, länger zu arbeiten....
Uwe Feiler MdB: „Meisterbrief ist Qualitätsmerkmal des Handwerks“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg (MIT) spricht sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für alle Handwerksberufe aus. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks und muss wieder eingeführt werden“, fordert Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg.
Die Meisterpflicht wurde 2004 im Zuge einer Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft. Seitdem ist die Ausbildung im Handwerk auch in Brandenburg regelrecht...
Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg, traf sich mit Vertretern der IHK Potsdam zu einem Gedankenaustausch zur Entwicklung der Infrastruktur im Havelland und in Oberhavel. Seitens der IHK haben teilgenommen: Dr. Manfred Wäsche, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Philipp Gall, Leiter RegionalCenter Oberhavel und Dipl.-Ing. Johannes Ginten, Referent für Standortpolitik. Themenschwerpunkte: Infrastrukturdialog Havelland, Ausbau B96, Breitbandnetz und Ausbau der Wasserstraßen für den Tourismus.
Die Inhaberin der Kommunikationsagentur 7pr Sybille Reimschüssel aus Finsterwalde ist am Samstag auf dem Bundesmittelstandstag in Dresden als Beisitzerin in den MIT-Bundesvorstand gewählt worden. Sie ist stellv. Kreisvorsitzende der MIT Elbe-Elster. Sybille Reimschüssel folgt Horst Tarnawski, MIT-Kreisvorsitzender Märkisch-Oderland, der ein Jahrzehnt lang engagiert im Bundesvorstand mitgearbeitet hatte. Horst Tarnawski hatte am Vortage vergeblich für das Amt eines der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden kandidiert. Der Landesvorsitzende Uwe Feiler MdB gratulierte Sybille...
WELT: Sie haben auf Landesebene eine Koalition mit der Linken oder der AfD nicht mehr explizit ausgeschlossen – bislang ein Tabu für die Union. Wie groß war der Ärger Ihrer Parteifreunde im Bund über Ihren Schritt?
Unter dem Titel „Brandenburg wachsen lassen“ fordern Ingo Senftleben und die Kandidaten für die sechs anstehenden Landratswahlen Karina Dörk (Uckermark), Othmar Nickel (Barnim), Sven Deter (Ostprignitz-Ruppin), Siegurd Heinze (Oberspreewald-Lausitz), Christian Heinrich-...
Am heutigen Mittwoch hat der Brandenburger CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Stübgen von der neuen Bundesministerin Julia Klöckner die Ernennungsurkunde zum parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung überreicht bekommen. Michael Stübgen dazu: “...
Der Deutsche Bundestag hat am Mittwoch Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin gewählt.
Der Landesvorsitzende der Brandenburger CDU, Ingo Senftleben, zeigte sich erfreut, dass Deutschland endlich wieder eine arbeitsfähige Regierung habe und gratulierte Angela Merkel zur Wahl. "Wir...
In Berlin stimmt die CDU Deutschlands am Montag über den Koalitionsvertrag mit CSU und SPD ab.
Der Landesvorsitzende der Brandenburger CDU, Ingo Senftleben, signalisierte die grundsätzliche Brandenburger Zustimmung zum Koalitionsvertrag. „Der Vertrag enthält viele wichtige...
Am Mittwoch wird der Bürgermeister von Kolkwitz, Fritz Handrow (CDU), feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nach fast drei Jahrzehnten im Amt verlässt Brandenburgs dienstältester Bürgermeister das Rathaus der Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße.
CDU, CSU und SPD haben sich auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auf dem 30. Parteitag der CDU Deutschlands werden unsere Delegierten am 26. Februar 2018 in Berlin über die Ergebnisse abstimmen. Bevor wir auf dem Bundesparteitag über den Koalitionsvertrag abstimmen, wollen wir...
Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT), Carsten Linnemann, ist zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt worden. Linnemann erhielt in einer geheimen Wahl 91,1 Prozent der Stimmen. Der 40-jährige promovierte...
Der MIT-Bundesvorstand ist in Wien zu einer Klausurtagung zusammengekommen. Im Vordergrund standen Antragsberatungen und der Austausch mit Vertretern der befreundeten österreichischen Volkspartei ÖVP.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU bietet ab September 2018 einen Ausbildungsplatz für eine/n Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement an. Die Ausbildung umfasst drei Jahre.
Das sind wir
Wir sind der Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der...
Der MIT-Bundesvorstand hat sich auf einer Klausurtagung in Wien erneut klar gegen jede Form von Fahrverboten ausgesprochen. Im aktuellen Diesel-Streit fordern wir mehr Hilfe und Schutz betroffener Diesel-Fahrer. Für die Schäden, die Haltern aufgrund der laufenden Debatte um Fahrverbote entstehen...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) wendet sich gegen jede Eskalation im Streit um Strafzölle mit den USA. „Die US-amerikanische Regierung stellt mit protektionistischen Motiven jahrzehntelang gewachsene handelspolitische Grundsätze infrage“, sagte MIT-...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) spricht sich für einen stärkeren Wettbewerb im deutschen Krankenversicherungssystem aus. Die MIT fordert unter anderem eine leichtere Wechselmöglichkeit von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in private Krankenversicherungen...
Unter den sogenannten Nichtregierungsorganisationen gibt es einige schwarze Schafe. Mit emotionalen Angstkampagnen setzen sie Unternehmen unter Druck und täuschen die Verbraucher. Mehr Transparenz und Kontrolle sollten deshalb auch für diese Branche gelten.
Zum Diesel-Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts erklärt der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Carsten Linnemann:
„Fahrverbote sind unverhältnismäßig, weil sie in erster Linie Berufstätige und Selbstständige treffen würden. Verbote von...
Der 30. Parteitag der CDU Deutschlands hat am 26. Februar 2018 einen Antrag der MIT gegen eine Schuldenunion verabschiedet. MIt dem Beschluss erteilt die CDU einer Vergemeinschaftung von Schulden und Haftungsrisiken in der Euro-Zone eine klare Absage.