Bei der Beantragung und Zahlung der Corona-bedingten Überbrückungshilfen für November und Dezember für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen zur Milderung ihrer Umsatzrückgänge helfen die beiden nachfolgenden Links auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie;
Der Vorsitzende der MIT-Brandenburg Uwe Feiler MdB, kritisiert den Gesetzentwurf der AfD-Bundestagsfraktion zur Änderung des Inkassos von Unternehmensforderungen als „schwere Benachteiligung für Handwerk und Kleinunternehmen.“ Unter dem Vorwand, Verbraucher vor überhöhten Forderungen durch Inkasso-Unternehmen zu schützen, wolle die AfD die Risiken des Inkassoverfahrens und die damit verbundenen Kosten vor allem den Unternehmen aufbürden. Der mit dem Inkasso-Verfahren verbundene Recherche- und Durchführungsaufwand erfordere jedoch Zeit und häufig juristische Fachkenntnisse, über die...
Der Landesvorstand der MIT-Brandenburg setzt sich für eine Versachlichung der Diskussion über den Umgang mit der Automobilindustrie und die Zukunft von Antriebstechniken auf Grundlage objektiver wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Der Vorstand beschloss, einen entsprechenden Antrag des Bundesvorstandes auf dem Bundesmittelstandstag in Nürnberg am 1./2. September zu unterstützen.
Potsdam - MIT-Landesvorsitzender Uwe Feiler MdB: „Wir plädieren für Technologieoffenheit bei der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebstechniken in der...
Einstimmig wählten die Delegierten auf dem Landesmittelstands-Tag in Kremmen den Havelländer CDU-Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler für weitere zwei Jahre zu ihrem Landesvorsitzenden. Feiler hatte sich zuvor in seinem Bericht für eine Stärkung des ländlichen Raumes, eine effektivere Einbeziehung von praktischer Wirtschaft in den Schulunterricht und für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in allen Handwerksberufen ausgesprochen, „weil die Meisterpflicht eine Qualitätsgarantie für gute Ausbildung ist“.
Kremmen - Feiler zur Wahl des Tagungsortes: „Mit der Wahl des Kremmener...
„Keine allgemeine Registrierkassenpflicht für Sportvereine und offene Verkaufsstände“. Uwe Feiler ist zufrieden mit dem vom Bundestag gestern verabschiedeten „Registrierkassen-Gesetz“, zu dem er als Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erheblich beigetragen hatte. Damit sollen künftig von den Bundesländern vermutete Steuerausfälle von bis zu 10 Mrd. Euro jährlich verhindert werden. Uwe Feiler: „Dass es Steuerhinterziehung in dem Bereich gibt, ist unumstritten. Valide Berechnungen liegen allerdings nicht vor.“ Ihm sei es deshalb wichtig gewesen, „...
MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB spricht
Digitalisierung und andere Megatrends beschleunigen den Wandel. Die Herausforderungen an die Politik, diesen Wandel mit allen seinen Chancen gesellschaftsverträglich, fair und nachhaltig zu gestalten, sind enorm. Dabei sollen uns die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass dienen.
Unser MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB will beim öffentlichen Auftakt unseres Brandenburger Mittelstands-Tages 2016 mit seiner anschaulichen, mitreißenden Art...
Der Brandenburger MIT-Landesvorsitzende freut sich über den Erfolg seiner Organisation
Uwe Feiler MdB und Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Flexi-Rente: „Es ist ein großer Erfolg für die MIT, dass die Flexi-Rente vom Bundestag beschlossen wurde“. Die Flexi-Rente leite einen längst fälligen Mentalitätswechsel in der Rentenpolitik ein. Bisher werde so getan, als gehörten die 65-Jährigen zum „alten Eisen“. Nun würden die Menschen in die Lage versetzt, länger zu arbeiten....
Uwe Feiler MdB: „Meisterbrief ist Qualitätsmerkmal des Handwerks“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg (MIT) spricht sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für alle Handwerksberufe aus. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks und muss wieder eingeführt werden“, fordert Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg.
Die Meisterpflicht wurde 2004 im Zuge einer Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft. Seitdem ist die Ausbildung im Handwerk auch in Brandenburg regelrecht...
Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg, traf sich mit Vertretern der IHK Potsdam zu einem Gedankenaustausch zur Entwicklung der Infrastruktur im Havelland und in Oberhavel. Seitens der IHK haben teilgenommen: Dr. Manfred Wäsche, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Philipp Gall, Leiter RegionalCenter Oberhavel und Dipl.-Ing. Johannes Ginten, Referent für Standortpolitik. Themenschwerpunkte: Infrastrukturdialog Havelland, Ausbau B96, Breitbandnetz und Ausbau der Wasserstraßen für den Tourismus.
"Mit großem Bedauern haben wir vom Tod Ulf Finks erfahren. Er war eine prägende Persönlichkeit der Brandenburger CDU nach der Wende und stand klar gegen die Täter der SED-Diktatur.
Nach aktuellen Angaben der Landesregierung sind in Brandenburg knapp 800 Asylbewerber untergetaucht – darunter 496 ohne Asylentscheid sowie 296 ausreisepflichtige Personen. Das Innenministerium konnte auf Nachfrage nicht mitteilen, ob nach diesen Personen überhaupt aktiv gesucht wird...
Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium (MBJS) kann einen neuen "Goldenen Plan Brandenburg" für die Sportvereine im Land auflegen. Fördermittel in Höhe von insgesamt 30...
Der heute veröffentlichte Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gibt erneut ein ernüchterndes Bild für Brandenburg ab. Wie schon im Vorjahr landet das Land lediglich auf Rang 15 im bundesweiten Vergleich - die niedrigste Akademikerersatzquote aller...
Laut Medienberichten soll Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt um die Entlassung ihres Staatssekretärs Gregor Beyer gebeten haben. Dazu sagte der Vorsitzende der Brandenburger CDU-Fraktion, Dr. Jan Redmann:
Es gibt immer mehr Extremisten in Brandenburg. Die Landesregierung muss dagegen mehr unternehmen. Ob die Regierungskoalition jedoch willens und dazu in der Lage ist, scheint mehr als fraglich.
Rund 500 Delegierte aus allen MIT-Landesverbänden stellten beim 17. Bundesmittelstandstag in Köln die Weichen für die Zukunft
Volles Haus in der Motorworld: Beim 17. Bundesmittelstandstag der MIT am 26. und 27. September in Köln hat sich die MIT neu aufgestellt: Ein wegweisender...
Die neue Bundesregierung hat die Wirtschaftswende eingeleitet. Mit dem Koalitionsvertrag hat sie eine Agenda vorgelegt, um Deutschland aus seiner Wirtschaftskrise zu führen. Das Investitions-Sofortprogramm mit beschleunigten Abschreibungsmöglichkeiten und dem Einstieg in eine schrittweise...
Der Konjunkturmotor läuft nur stockend an. Die wirtschaftliche Aktivität tritt auf der Stelle, der Produktion fehlt noch der Schwung. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, aber Neuaufträge waren zuletzt seltener. Unternehmen bauen Stellen ab, auch Traditionsunternehmen wie Bosch sind...
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde am 27. September von den Delegierten des 17. Bundesmittelstandstages in Köln für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt rund 70% der Stimmen: Von 422 gültigen Stimmen (ohne Enthaltungen) entfielen 294 auf Gitta Connemann und...
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie macht eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...