Bei der Beantragung und Zahlung der Corona-bedingten Überbrückungshilfen für November und Dezember für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen zur Milderung ihrer Umsatzrückgänge helfen die beiden nachfolgenden Links auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie;
Der Vorsitzende der MIT-Brandenburg Uwe Feiler MdB, kritisiert den Gesetzentwurf der AfD-Bundestagsfraktion zur Änderung des Inkassos von Unternehmensforderungen als „schwere Benachteiligung für Handwerk und Kleinunternehmen.“ Unter dem Vorwand, Verbraucher vor überhöhten Forderungen durch Inkasso-Unternehmen zu schützen, wolle die AfD die Risiken des Inkassoverfahrens und die damit verbundenen Kosten vor allem den Unternehmen aufbürden. Der mit dem Inkasso-Verfahren verbundene Recherche- und Durchführungsaufwand erfordere jedoch Zeit und häufig juristische Fachkenntnisse, über die...
Der Landesvorstand der MIT-Brandenburg setzt sich für eine Versachlichung der Diskussion über den Umgang mit der Automobilindustrie und die Zukunft von Antriebstechniken auf Grundlage objektiver wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Der Vorstand beschloss, einen entsprechenden Antrag des Bundesvorstandes auf dem Bundesmittelstandstag in Nürnberg am 1./2. September zu unterstützen.
Potsdam - MIT-Landesvorsitzender Uwe Feiler MdB: „Wir plädieren für Technologieoffenheit bei der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebstechniken in der...
Einstimmig wählten die Delegierten auf dem Landesmittelstands-Tag in Kremmen den Havelländer CDU-Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler für weitere zwei Jahre zu ihrem Landesvorsitzenden. Feiler hatte sich zuvor in seinem Bericht für eine Stärkung des ländlichen Raumes, eine effektivere Einbeziehung von praktischer Wirtschaft in den Schulunterricht und für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in allen Handwerksberufen ausgesprochen, „weil die Meisterpflicht eine Qualitätsgarantie für gute Ausbildung ist“.
Kremmen - Feiler zur Wahl des Tagungsortes: „Mit der Wahl des Kremmener...
„Keine allgemeine Registrierkassenpflicht für Sportvereine und offene Verkaufsstände“. Uwe Feiler ist zufrieden mit dem vom Bundestag gestern verabschiedeten „Registrierkassen-Gesetz“, zu dem er als Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erheblich beigetragen hatte. Damit sollen künftig von den Bundesländern vermutete Steuerausfälle von bis zu 10 Mrd. Euro jährlich verhindert werden. Uwe Feiler: „Dass es Steuerhinterziehung in dem Bereich gibt, ist unumstritten. Valide Berechnungen liegen allerdings nicht vor.“ Ihm sei es deshalb wichtig gewesen, „...
MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB spricht
Digitalisierung und andere Megatrends beschleunigen den Wandel. Die Herausforderungen an die Politik, diesen Wandel mit allen seinen Chancen gesellschaftsverträglich, fair und nachhaltig zu gestalten, sind enorm. Dabei sollen uns die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass dienen.
Unser MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB will beim öffentlichen Auftakt unseres Brandenburger Mittelstands-Tages 2016 mit seiner anschaulichen, mitreißenden Art...
Der Brandenburger MIT-Landesvorsitzende freut sich über den Erfolg seiner Organisation
Uwe Feiler MdB und Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Flexi-Rente: „Es ist ein großer Erfolg für die MIT, dass die Flexi-Rente vom Bundestag beschlossen wurde“. Die Flexi-Rente leite einen längst fälligen Mentalitätswechsel in der Rentenpolitik ein. Bisher werde so getan, als gehörten die 65-Jährigen zum „alten Eisen“. Nun würden die Menschen in die Lage versetzt, länger zu arbeiten....
Uwe Feiler MdB: „Meisterbrief ist Qualitätsmerkmal des Handwerks“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg (MIT) spricht sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für alle Handwerksberufe aus. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks und muss wieder eingeführt werden“, fordert Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg.
Die Meisterpflicht wurde 2004 im Zuge einer Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft. Seitdem ist die Ausbildung im Handwerk auch in Brandenburg regelrecht...
Uwe Feiler MdB, Landesvorsitzender der MIT-Brandenburg, traf sich mit Vertretern der IHK Potsdam zu einem Gedankenaustausch zur Entwicklung der Infrastruktur im Havelland und in Oberhavel. Seitens der IHK haben teilgenommen: Dr. Manfred Wäsche, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Philipp Gall, Leiter RegionalCenter Oberhavel und Dipl.-Ing. Johannes Ginten, Referent für Standortpolitik. Themenschwerpunkte: Infrastrukturdialog Havelland, Ausbau B96, Breitbandnetz und Ausbau der Wasserstraßen für den Tourismus.
In den vergangen Jahren haben wir mit unserer vorweihnachtlichen Spendenaktion für das Kinder- und Jugendhospiz "Pusteblume" und "die Arche Potsdam" viel erreicht. Am Ende kamen über 11.500 Euro dabei zusammen. Diesen Erfolg möchten wir wiederholen und deshalb gibt es wieder einen Spendenaufruf...
Guido Beermann hat am Freitagabend den CDU-Landesvorstand informiert, dass er sein Amt als Minister für Infrastruktur und Landesplanung niederlegen wird. Bei seiner Nachfolge setzt die CDU Brandenburg auf Kontinuität. Staatssekretär Rainer Genilke soll das Ministeramt bis zum Ende der...
Noch am Freitag hatte der Landesvorstand der CDU Brandenburg beschlossen, die Unterschriftenaktion der grenznahen Kreisverbände zur Einführung von stationären Grenzkontrollen auf ganz Brandenburg auszuweiten. Innerhalb kürzester Zeit hatten die Verbände Cottbus, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-...
Zum Thema Migration gab es zuletzt wichtige Nachrichten aus dem Innenministerium von Michael Stübgen. Während Nancy Faeser immer wieder davon sprach, dass schärfere Grenzkontrollen nichts bringen, zeigt unser Innenminister das Gegenteil: er hat 1.400 Landespolizisten an die Grenze zu Polen...
"Der 3. Oktober ist nicht irgendein Tag, es ist ein Tag zum Feiern. Ein Tag, an dem wir uns freuen können und freuen sollen über das historische Ereignis, das uns Deutschen 1990 beschieden war, nämlich wieder zusammenwachsen zu dürfen."
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Im Herbst 2023 sind Produktion und BIP weiterhin im freien Fall. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Zahl der Baugenehmigungen geht dramatisch zurück, die Stornierungen von Bauaufträgen erreichen historische Höchststände. Insolvenzen und Gewerbeaufgaben steigen ungebremst. Zwar sinkt die...
Mittelstandspreis der MIT: Sonderpreis an Friede Springer – Auszeichnungen an Magnus Brunner, Julian Nida-Rümelin und Sonotec – Friedrich Merz, Christian Lindner und Norbert Lammert unter den Laudatoren
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion verleiht am 14. November 2023 den...
Deutschland befindet sich weiter im Abschwung, das laufende Quartal ist ein erneuter Nackenschlag für unsere Volkswirtschaft. Bis Jahresende wird die Produktion um ganze 0,6 Prozent geschrumpft sein. Die Auftragsbücher leeren sich, Umsätze gehen zurück. Mit den steigenden Insolvenzen...
Die deutsche Wirtschaft schrumpft auch im laufenden Quartal. Nachdem Deutschland im Frühjahr in die Rezession gerutscht war, verdüstern sich die konjunkturellen Perspektiven für den Standort weiter. 2023 produziert Deutschland weniger als im Vorjahr – damit sind wir Schlusslicht der...
Unter diesem Motto fand am 8./9. September 2023 der 16. Bundesmittelstandstag in Kiel statt. Denn der Standort Deutschland verträgt angesichts von Rezession, Unternehmensabwanderung und Investitionszurückhaltung kein „Weiter so“.
Gitta Connemann mit 90,1% der Stimmen als MIT-Bundesvorsitzende bestätigt.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde heute von den Delegierten des 16. Bun-desmittelstandstages in Kiel für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen (383...
Trotz schlechter Rahmenbedingungen: Gründergeist in Deutschland ungebrochen – Etwa die Hälfte der Deutschen begrüßt eine selbstständige Erwerbstätigkeit – MIT fordert Gründerschutzzone
Eine im Auftrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) durchgeführte repräsentative Umfrage...