Nachfolgend möchten wir, die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburgs, Ihnen unsere MIT-Mitglieder vorstellen, die sich als CDU Bundestagskandidaten/innen am 22. September 2013 zur Wahl stellen:
Listenplatz 1 Wahlkreis 65 / Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II Michael Stübgen MdB
Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft. Die unionsgeführte Bundesregierung hat in den vergangenen vier Jahren zahlreiche...
Ausgabe April 2013 Titelthema: Missbrauch des Streikrechts
Weitere Themen: - Unternehmen - Man sollte seine Zielgruppe kennen. - Social Media - Dabei sein ist nicht alles - Rechts-Tipp Dienstwagen-Besteuerung u. v. m.
v.l.: Steeven Bretz MdL, Michael Stübgen MdB, Andrea Voßhoff MdB, MIT Landesvorsitzender Hermann Kühnapfel, Danny Eichelbaum MdL, CDU Landesgeschäftsführer BRB Christian Große, Rainer Genilke MdL, Frank Bommert MdL, Jens Koeppen MdB
Hermann Kühnapfel mit großer Mehrheit zum MIT Landesvorsitzenden wiedergewählt
Am Samstag, den 09. Februar 2013 trafen sich die Delegierten aus den Kreisverbänden zum Landesmittelstandstag der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg in der Kulturscheune in Thyrow (Landkreis Teltow-Fläming) um einen...
v.l.: Steeven Bretz MdL, Michael Stübgen MdB, Andrea Voßhoff MdB, MIT Landesvorsitzender Hermann Kühnapfel, Danny Eichelbaum MdL, CDU Landesgeschäftsführer BRB Christian Große, Rainer Genilke MdL, Frank Bommert MdL, Jens Koeppen MdB
Hermann Kühnapfel mit großer Mehrheit wiedergewählt
Am Samstag, den 09. Februar 2013 wählten die Delegierten aus den MIT Kreisverbänden den MIT Landesvorstand Brandenburg (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU BRB) in der Kulturscheune Thyrow neu.
Im Amt bestätigt wurde mit 93% der Delegiertenstimmen der...
Im Namen des Landesvorstandes der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg laden wir zum diesjährigen Landesmittelstandstag 2013 mit Wahlen zum Landesvorstand am Samstag, den 09. Februar 2013 in die Kulturscheune Thyrow ein.
Themen wie die Eurostabilisierung und die Energiewende werden unter vielen anderen wichtigen mittelständischen Themen beim Brandenburger Landesmittelstandstag zur Diskussion stehen.
Als spezielle Gäste begrüßen wir unsere Bundestagsabgeordnete Frau Andrea Voßhoff, die...
zum 27. Landesparteitag der CDU Brandenburg am 17. November 2012 in Potsdam
Sehr geehrte Delegierte des Landesparteitages, liebe Freunde der märkischen Union und dessen Gliederungen, liebe Mitglieder des Landesvorstandes, wir senden Ihnen auf diesem Wege im Namen des Landesverbandes der MIT, der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU / CSU unsere herzlichsten Grüße zu Ihrem diesjährigen Landesparteitag in Potsdam, zu.
Diese Veranstaltung war ursprünglich als Themenveranstaltung geplant, was in den heutigen turbulenten Zeiten auch bitter nötig...
Bild: CDU Fraktion; von links nach rechts: Jana Boecke (Angest.), Hermann Kühnapfel (MIT-LV BRB), Tina Pocki (Angest.), Monika Schulz-Höpfner MdL, Janina Lehmann (Azubi), Margitta Hering (Personalleiterin), Dierk Homeyer MdL, Uwe Langleist (GF)
Abgeordnete informieren sich über Familienfreundlichkeit in Betrieben
Zwei Abgeordnete des Landtages Brandenburg haben sich am Mittwoch in Teltow verschiedene Einrichtungen angesehen, um sich Beispiele aus der Praxis zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf anzusehen.
Bericht Märkische Allgemeine Zeitung / von Eileen Wenzel
Vor über einem Jahr beschloss die Bundesregierung die Energiewende. Brandenburgs Landesregierung legte im Februar ihre Energiestrategie 2030 vor. Am Dienstagabend diskutierte eine Podiumsrunde der CDU Teltow-Fläming über das Thema „Die Energieversorgung der Zukunft – Chancen und Risiken“ im Clauerthaus Trebbin.
Danny Eichelbaum, Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter, hatte fachkundige Parteimitglieder dazu gebeten. Es diskutierten die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina...
Die MIT fordert ein generelles Verbot von Fracking in Wasserschutzgebieten und in Kohlebergwerken. In allen anderen Gebieten Deutschlands soll Erdgasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten grundsätzlich genehmigungsfähig sein. Genehmigungen sollen durch das zuständige Bergamt nur im Einvernehmen mit der zuständigen Wasserbehörde und unter Beteiligung der betroffenen Wasserversorgungsunternehmen erteilt werden.
In jedem Fall ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Es muss sichergestellt sein,